Brennholz-Wissen

Lagerung

Für die bestmögliche Lagerung von Brennholz sollte ein trockener, gut belüfteter Ort ausgewählt werden. Idealer Lagerort wäre eine wetterabgewandte Seite eines Hauses mit vorgezogenem Dach, um das Holz vor Nässe zu schützen.

Kellerräume sind zur Kaminholz-Lagerung nur bedingt geeignet; hier sollten nur trockene Scheite kurzfristig gelagert werden, um eine Schimmelbildung zu vermeiden.

Holzraummaß

Der Schüttraummeter bezeichnet einen Würfel mit einer Kantenlänge von 1m x 1m x 1m, in den die ofenfertigen Holzscheite einfach hineingeschüttet sind. Ein Schüttraummeter Kaminholz entspricht ungefähr 0,7 bis 0,8 Raummeter.

Holzarten

Eichenholz

Eichenholz ist eine der härtesten und witterungsbeständigsten Holzarten. Bei kleiner Flamme entwickelt es wenig Glut, brennt aber sehr lange bei geringem Funkenflug. Brennwert: 2100 KWh/RM

Buchenholz

Buchenholz ist ein begehrtes Kaminholz, da es sich sehr gut spalten lässt und sehr gute Heizeigen- schaften besitzt. Beim Verbrennen entwickelt es sehr viel Glut und hält lange vor. Es bildet sich nur sehr wenig Funkenflug. Brennwert: 2100 KWh/RM

Birkenholz

Birkenholz ist ein gutes Kaminholz, das aufgrund seiner ätherischen Öle mit einer blauen Flamme brennt. Der Abbrand ist aber schneller als bei Buchenholz. Brennwert: 1900 KWh/RM

Ahornholz

Gerne verwendetes Brennholz, trocknet schneller als Buche oder Eiche. Brennt sehr gut mit schöner Flamme. Ahornholz spritzt nicht beim Verbrennen und ist daher ideal für offene Kamine. Brennwert: 1900 KWh/RM

Kiefernholz

Verglichen mit anderem Nadelholz ist es recht hart, aber dennoch leicht. Es hat hohe Harzanteile, die beim Verbrennen einen angenehmen Harzduft entwickeln. Kiefernholz wird gern als Anfeuerholz verwendet. Brennwert: 1700 KWh/RM

Fichtenholz

Sehr schnell wachsendes, weiches Holz. Als Nadelholz hat es einen sehr hohen Anteil an Harzen und neigt deshalb zu Funkenflug; sollte nur in geschlossenen Öfen verwendet werden. Brennwert: 1500 KWh/RM

keyboard_arrow_up